Gedanken zum Titelbild
Die Kraft der Versöhnung

Liebe Gemeindeglieder und Freunde der Kirchgemeinde, man braucht kein Fernglas mehr, um die Orte zu entdecken, an denen Leute einander das Leben schwer machen, ja nehmen. Und je niedriger die Schwelle zur Gewalt wird, desto größer die Zahl der Zäune und Mauern, die Menschen zwischen sich errichten. Wir ringen um eine gute Willkommenskultur auch und gerade hier in unserem Stadtteil. Doch an vielen anderen Orten in unserer Welt wird eine „Kultur“ der Vertreibung, der Vernichtung gelebt und praktiziert. Heute, da ich dies schreibe, frage ich mich: Wer möchte im Herbst noch nach Tunesien fliegen – wo Urlauber getötet werden? Oder ins Baltikum reisen – wo die Angst vor dem russischen Nachbarn zunimmt? Wen lockt es noch in das idyllische Charleston oder das sandige Chibok – wo Gottesdienstbesucher hingerichtet wurden?
Es fällt leicht, sich dem Eindruck hinzugeben, dass wir bald nirgendwo mehr sicher sind. Die Frage ist: Haben wir damit etwas zu tun?
Ich vernehme schon heute Ihr NEIN – und meines auch! Und doch! Ich habe dieser Tage ein Buch in die Hände „bekommen“ mit dem Titel „Im Frühling sterben“. Es erzählt die Geschichte eines Jungen, der unschuldig schuldig geworden ist – eine spannende und ebenso fiktive wie wirklichkeitsnahe Geschichte. Es könnte die Geschichte eines jeden, einer jeden von uns sein. Wir alle können unschuldig schuldig werden. Deswegen sind wir gerufen, immer wieder neu zu vergeben und um Vergebung zu bitten, Versöhnung zu wagen.
Für viele Christen ist der „Tag der Tage“ im Jahr häufig Weihnachten, das – verkürzt, und trotzdem richtig – Fest der Liebe. Für das jüdische Volk ist der „Tag der Tage“ im Jahr der Schabbat Schabbatom – der JOM KIPPUR, der Große Versöhnungstag oder auch das Fest der Versöhnung. Es wird dieses Jahr am 23. September gefeiert. Nicht umsonst nimmt es den höchsten Rang unter den Festen ein. Es zeigt, was in dieser Welt grundlegend zählt. Es sagt uns an, wie wichtig Versöhnung ist – zwischen Gott und uns und auch untereinander – damit Mauern brechen, Zäune fallen und die Gewalt der Liebe weicht. Feiern wir mit – denken und handeln wir versöhnlich – geben wir einander und damit der Welt eine Chance. Pflanzen wir die (Sonnen-)Blumen der Versöhnung und lassen wir sie wachsen.
Diesen Frieden wünsche ich Ihnen – den natürlich auch, Mut auch, immer wieder neu anzufangen (Versöhnung) zu leben.
(Für eine gewisse Zeit auch) – Ihr Pfarrer Christoph Arnold
aus älteren Senfkörnern
Weitergehen mit Zukunftsängsten und Gottvertrauen
geschrieben am , 2020
Bunt, demokratisch und begeistert
geschrieben am , 2020
Was Du wirklich brauchst
geschrieben am , 2020
„Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz.“ Mt 6,21
geschrieben am , 2020
Gedanken zur Jahreslosung 2020
geschrieben am , 2019
Liebe Gemeindeglieder,
geschrieben am , 2019
Im Glauben verwurzelt dem Himmel entgegen
geschrieben am , 2019
Ein Neues beginnt...
geschrieben am , 2019
Sich beschenken lassen - Gottes Geschenk auspacken
geschrieben am , 2018
Welchen Weg würde die Liebe gehen?
geschrieben am , 2018
„Hier stehe ich und kann nicht anders. Gott helfe mir, Amen!“
500 JAHRE REFORMATION
geschrieben am , 2017
Urlaubszeit - Auszeit
geschrieben am , 2017
Wiederbegegnung mit der Jahreslosung 2017
geschrieben am , 2017
„Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.“ (Jesaja 66, 13)
geschrieben am , 2016
Wann wird es eigentlich Weihnachten?
geschrieben am , 2015
Die Kraft der Versöhnung
geschrieben am , 2015
Der Frühling macht nicht nur die Natur neu
geschrieben am , 2015