Kirchennachrichten

Hier finden Sie stets aktuelle Nachrichten und Beiträge aus den Portalen Der Sonntag, elydia - Evangelisch in Dresden und der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens.

Friedensbeauftragter: Nicht in alte Freund-Feind-Schemen verfallen

veröffentlicht am

Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat mit Blick auf den Ukraine-Krieg vor dem Rückfall in überwunden geglaubte Denkmuster gewarnt. „Es braucht Nüchternheit, um nicht in einfache Freund-Feind, Ja-Nein-Schemen zu verfallen“, sagte der mitteldeutsche Landesbischof am Freitag in einem Friedensgottesdienst auf dem 38. Deutschen Evangelischen … weiterlesen

Landeskirche spendet für Überschwemmungsopfer

veröffentlicht am

Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms im Südosten der Ukraine stellt Sachsens evangelische Landeskirche 10.000 Euro Soforthilfe für betroffene Menschen bereit. Zugleich unterstützt die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens gemeinsam mit der Diakonie Sachsen den Spendenaufruf der Diakonie Deutschland. Mit dem gespendeten Geld würden dringend benötigte Rettungs- und Versorgungsmittel … weiterlesen

Wer übernimmt Verantwortung?

veröffentlicht am

Der Kirchentagsfreitag bot gleich zum Vormittag ein Podiumsgespräch, das reichlich Besucher anzog. im Zentrum Schöpfungsverantwortung begann um 11 Uhr das Podium »Wer hat's verbockt? Und was machen wir jetzt? Verantwortung und Schuld in der Klimakrise«. Die Impulse kamen von Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck MdB und Klimaaktivistin Carla Hinrichs. Hinrichs … weiterlesen

Luisa Neubauer: Klimabewegte Gesellschaft ist »heiliger Gral«

veröffentlicht am

Die in Hamburg lebende Klimaaktivistin Luisa Neubauer hat energisch dafür plädiert, im Kampf gegen die Erderwärmung alles auf gemeinsames Handeln auszurichten. „Der entscheidende Hebel der Klimawende liegt nicht bei der Technologie, sondern dort, wo wir gemeinsam sozialen Wandel organisieren. Die klimabewegte Zivilgesellschaft ist der heilige Gral“, sagte Neubauer am Donnerstag auf einem … weiterlesen

Auf der Höhe des Jahres: Johannistag am 24. Juni

veröffentlicht am

Der 24. Juni  – an diesem Tag endet die Spargelsaison. Und die Rhabarberzeit. Die meisten anderen Pflanzen aber legen jetzt […]

Sächsische Diakone zu sexuellem Missbrauch

veröffentlicht am

Sächsische Diakone und Diakoninnen haben Fehler beim Umgang mit Fällen des sexuellen Missbrauchs durch den Jugendwart Kurt Ströer (1921–2013) eingeräumt. In einer am Dienstag in Moritzburg bei Dresden verbreiteten Erklärung bedauert die Gemeinschaft der Diakone und Diakoninnen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, dass die Perspektiven von Betroffenen sexualisierter Gewalt bisher … weiterlesen

Bilder von Kirche und Familie – Landesbischof im Gespräch mit der EAF Sachsen

veröffentlicht am

Aus Anlass des 30-jährigen Jubiläums der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Sachsen e. V. war Landesbischof Tobias Bilz zu Gast im […]

Sachsen beim Kirchentag

veröffentlicht am

Der Kirchentag ist gestartet. Bis Sonntag steht Nürnberg im Zeichen des Treffens evangelischer Christen. Bis zu 100.000 Besucher werden erwartet. Auf 2.000 Veranstaltungen wird über Frieden, Klima, Glaube und Politik diskutiert. Christen aus Sachsen nehmen auf vielfältige Weise am bevorstehenden Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg teil. Neben dem Sonderzug der Kirchenzeitungen … weiterlesen

300 Minuten Bach zum Einstimmen

veröffentlicht am

Kurz vor dem Start des Bachfests waren am Mittwoch von 17.23 Uhr bis 22.23 Uhr 300 Minuten lang Musik von Johann Sebastian Bach sowie Bearbeitungen seiner Werke in vielen spannend besetzten Kurzkonzerten in und an der Thomaskirche zu hören. Zunächst gab es Bach-Choräle zum Mitsingen auf dem Thomaskirchhof mit dem Posaunenchor unter Leitung von Nikolai Kähler. Trotz beginnendem Regen wurden neun … weiterlesen

Lob der Steuern

veröffentlicht am

Krankenhäuser schließen aus Kostengründen, die Bundesbahn ist marode, Lehrer fehlen, und die Kommunen müssen aus Geldmangel Büchereien und Schwimmbäder schließen. Und die Reichen werden reicher und die Armen zahlreicher. Wie konnte es dazu in einem reichen Land kommen? Deutschland ist zur ungleichsten Gesellschaft in Europa gemacht worden – im Wesentlichen durch eine ungerechte … weiterlesen